Preis ab € 1.525,- p.P.
- Tauch Level - Advanced70
- Temperatur80
- Sealife80
- Wracks60
TERMIN: 12.10. - 19.10.2024
Die Nord und Tiran Tour ermöglicht Einblicke in einige der berüchtigtsten Wracks sowie in die Straße von Tiran.
Um die 20 Wracks in Sporttauchtiefe sind bekannt, welche die Safari im Norden zu einem einzigartigen Vergnügen für „Altmetallfans“ und Wrackliebhaber machen.
Die mystische SS Thistlegorm ist ein Muss für jeden Rotmeer-Taucher. Es ist ein Genuss für Wrackfreunde, nicht zuletzt wegen ihrer spektakulären Ladung. Sie bietet aber auch eine Vielfalt an Fischen. Schulen von Barrakudas oder große Thunfische und Schnapper sind hier keine Seltenheit. Als künstliches Riff zieht sie zudem zahllose Korallenfische an. Sehenswert ist das Heck mit seinen Kanonen, das Mittschiff und Vorderschiff, der Bug und die Ladung, sowie die Fahrzeuge, die beiden Lokomotiven, die Schlepptender und die Wasserwagen. Die Strömungen am Wrack sind moderat, bisweilen auch stark.
Ras Mohammed liegt an der Sinai-Südspitze, in direkter Nachbarschaft zu Sharm el Sheik. Die Riffe Yonada Reef und Shark Reef gehören wohl zu den bekanntesten Tauchplätzen im Roten Meer und wurden 1983 von der ägyptischen Regierung zum Nationalpark erklärt.
Die Straße von Tiran liegt im Eingang zum Golf von Aqaba und besteht aus vier Hauptriffen, die mit einer Unterwasser-Brücke miteinander verbunden sind. Diese Riffe sind nach den britischen Kartographen – Jackson, Woodhouse, Thomas, Gordon – benannt. Tiran ist weltberühmt für ihre außergewöhnliche Vielfalt von Korallen, ihrer starken südwestlichen Strömungen und als Heimat von Großfischen.
DOWNLOAD PDF Reiseunterlage | MY Carlton Queen | Nord & Tiran | 10.2024
MY Carlton Queen - das Neuestes 5* Luxus Schiff im Roten Meer
Die MY Carlton Queen, eines der neuesten 5* Luxusschiffe im Roten Meer, wird dich begeistern. Schon von außen macht die im April 2023 fertiggestellte einen fantastischen Eindruck und doch spätestens beim Betreten des Salons kommen selbst ‘routinierte Safari Hasen’ aus dem Stauen nicht mehr heraus. Das neue Schiff beeindruckt mit einem modernen 5* Design, einer Länge von 45 Metern mit 5 Decks und einer Sauna. Sie bietet Platz für bis zu 28 Gäste mit 8 Unterdeckkabinen, 4 Oberdeckkabinen mit 2 getrennten Betten, die zu Doppelbetten umfunktioniert werden können sowie 2 Suiten. Alle Kabinen sind mit einem en-suite Badezimmer mit Dusche/WC und individuell regulierbar Klimaanlage ausgestattet. Beim vierten Deck befindet sich eine Bar und bequeme Sofas zum entspannen und ausruhen. Im Bugbereich können sich die Gäste sonnen. Im Außenbereich befindet sich das großzügige Tauchdeck mit Ladestationen für Kamera und Tauchcomputer. Der Wohn- und Essbereich bietet viel Platz für alle und ist überaus komfortabel.
- Kabinen klimatisiert
- Eigenes Bad & WC
- tägliche Zimmerreinigung
- Bar
- Indoor Salon
- Outdoor Essbereich
- Audio & Video Unterhaltung
- Vollpension
- Sauna
- Vollcharter möglich
- mögliche Gästeanzahl: 28
- Sprachen: Englisch, Deutsch

- 2 getrennte Betten
- en-suite Badezimmer mit Dusche/WC
- Temperatur individuell regulierbar
- Handtücher

- 2 getrennte Betten, die zu Doppelbetten umfunktioniert werden können
- Meerblick
- en-suite Badezimmer mit Dusche/WC
- Temperatur individuell regulierbar
- Handtücher

- 2 Suiten mit Doppelbetten
- Meerblick
- en-suite Badezimmer mit Dusche/WC/Fön
- Temperatur individuell regulierbar
- Handtücher
- Tauchdeck
- Spülbecken
- Kamerabereich
- Spültank für Kameras
- Ladestationen
- Nitrox
- Flaschen: 12l Alu DIN & INT
- Leihausrüstung
- 15l Stahl gegen Voranmeldung
- 2 Zodiacs
Boot Spezifikationen
- Baujahr: 2022/2023
- Fertigstellung: April 2023
- Holzschiff
- Länge: 42 m
- Breite: 8,5 m
- Kabinen: 14
- Max. Belegung: 28
- Klimaanlage: in jeder Kabine
- 2 Zidoacs
- Kompressoren
Sicherheit an Bord
- Radar, Echolot
- Funkanlage
- GPS
- Sauerstoffset
- Satellitentelefone & Handys
- Feuermelder
- Signalrakete
- Schwimmwesten
- Rettungsflöße
- Rettungsringe
- Erste Hilfe Ausrüstung
- Ausrüstung für Brandbekämpfung
- Kompass
- mind. AOWD mit Tieftauchen & Nitrox
- +50 Tauchgänge
- gültiges tauchsportärztliches Attest
- Tauchversicherung
- Logbuch
- Reisepass mind. 6 Monate nach Ausreise gültig
- Visumpflicht: Ja, erhältlich bei Einreise
Reiseablauf & Tauchplätze
Ägypten Anreise & Abreise anhängig von Flugverbindungen ab AT/DE.
12.10.2024: Check-In am Schiff
13.10.2024: Auslaufen des Schiffes in den frühen Morgenstunden
18.10.2024: Ankunft im Hafen von Hurghada am Nachmittag
19.10.2024: Ende der Tauchsafari. Check-Out nach dem Frühstück.
*geplant, je nach Wind und Wetter Routenänderung möglich
Die beschriebenen Wracks und Tauchplätze können auf dieser Safari angefahren werden, sind aber letztendlich auch vom Wetter und den Wünschen der Gäste abhängig sowie Genehmigung durch die ägyptischen Behörden.
Abu Nuhas, welches aus dem arabischen übersetzt “Vater des Kupfers” heißt. Seinen Namen bekam das Riff wohl, weil noch Kupferreste der Ladungen der Wracks am Riff zu sehen sind. Da dieses Riff in eine wichtige Wasserstraße (Straße von Gubal) hineinragt, ist es kaum verwunderlich, dass hier im Laufe der Zeit insgesamt 4 Schiffe (Ghiannes D. Carnatic, Chrisoula K., Kimon M.) gesunken sind und den Namen „Schiffsfriedhof“ erhalten hat.
“Ghiannes D.” – Der Holzfrachter
Der 99 m lange griechische Frachter kollidierte am 19.4.1983 mit dem Riff und sank binnen Minuten. Da die Ladung aus Mahagoni- und Teakhölzern bestand, ist sie auch als „Holzfrachter“ bekannt. Laut Augenzeugen änderte das Schiff seinen Kurs und fuhr – ohne bekannten Grund – mit voller Fahrt auf das Riff. Das Schiff ist in der Mitte auseinandergebrochen, wobei der Bugabschnitt ziemlich zerstört ist. Hier sind noch Ankerspill und Motorwinschen zu erkennen. Das Achterteil mit Brücke, Schornstein und Hebekränen ist noch sehr gut erhalten. Die Innenräume sowie der Maschinenraum sind sehr interessant und ohne Probleme zu betauchen. Fotografen kommen hier auf ihre Kosten. Sie ist mit schönen Korallen bewachsen.
“Carnatic” – Der Weinfrachter
Dieser elegant ausgestattete Postdampfer war 98 m lang und als „Dampfsegler oder auch Weinfrachter“ bekannt. Seine Fracht bei seiner letzten Fahrt bestand aus Weinflaschen, Post, Kupferplatten und Baumwollballen. Nur wenige Stunden nach dem Auslaufen von Suez auf dem Weg nach Bombay, lief er auf das Riff. Da die Carnatic schon im Jahre 1869 sank, sind ihre hölzernen Decks schon sehr verrottet und nur noch der Stahlrahmen, das Skelett des Decks und der Maschinenraum übergeblieben.
“Chrisoula K.” – Der Fließenfrachter
Dieser griechische Frachter ist auf der Fahrt von Italien nach Dschidda gesunken, als sie am 30. Oktober 1981 mit dem Riff kollidierte. Sie ist nicht komplett gesunken, ein kleines Stück ragt immer noch am Riff heraus. Der Heckteil der Chrisula K. ist relativ unbeschädigt und so von innen gut zu betauchen. Ihre Fracht bestand aus Bodenfließen, weshalb sie auch als „Fließenfrachter“ bekannt ist. Noch heute sieht man Fließen im ganzen Inneren des Schiffes verstreut.
“Kimon M.” – Der Linsenfrachter
Dieses Wrack ist ein bisschen das Stiefkind bei Abu Nuhas. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, da es am weitesten von dem Ankerplatz der Safarischiffe entfernt liegt, was eine längere Fahrt mit dem Zodiak zur Folge hat, das besonders bei Wellen kein Zuckerschlecken ist. Außerdem ist von der eh relativ unspektakulären Ladung – den Linsen – nichts mehr übrig, was ausnahmsweise nicht an tauchenden Trophäenjägern liegt, sondern über diese reichhaltige Mahlzeit freuten sich die Fische. Und last but not least, sollte es mit etwas Vorsicht betaucht werden, da es komplett auf der Steuerbordseite liegt und durch den Wasserdruck über die Jahre immer mehr zerfällt. Trotzdem hat auch dieses Wrack sehenswerte Stellen, wie z.B. die Aufbauten im Mittelteil, den Propeller und den mittlerweile schön bewachsenen Mast.
“SS Thistlegorm” – Britisches Frachtschiff
Der englisch-gälische Name heißt übersetzt „Blaue Distel“ und wurde 1956 von Jaques-Yves Cousteau entdeckt. Da er allerdings die Positionsdaten geheim hielt, wurde es erst 1991 von einer Gruppe deutscher Sporttaucher wieder entdeckt und ist seitdem das wohl bekannteste Wrack im Roten Meer. Die Thistlegrom hatte gerade eine beschwerliche Afrikaumrundung hinter sich und militärische Geräte für die britischen Truppen in Nordafrika geladen, als sie am 06.10.1941 von einem deutschen Langstreckenbomber (Heinkel HE 111) angegriffen, am hinteren Teil in Höhe des 4. Laderaums getroffen und versenkt wurde. Durch den Treffer explodierte auch ein Teil der Munition und durch eine Serie von Detonationen brach das Heck ab. Die Thistlegorm ist 126 m lang und 17,5 m breit. Ihre Ladekapazität betrug 4.898 Tonnen. Das Hauptteil des Schiffes liegt auf ebenem Kiel in 30 m auf Sandgrund. Die Laderäume sind einfach zu betauchen und die Ladung, Motorräder, LKWs und Panzer sind noch gut erhalten. Ein weiterer markanter Punkt ist der Bug mit der Ankerwinde. Etwas abseits, aber gut erreichbar, liegen auch eine Lok und Eisenbahnwaggons. Aufgrund der Tiefe und der teils sehr starken Strömung ist ein Tauchgang nicht einfach. Man sollte hier speziell auf seine Dekozeit achten, die man in dieser Tiefe schnell erreicht und bei all den interessanten Sehenswürdigkeiten schnell vergessen kann.
Ras Mohammed Shark- und Yolanda-Reef
Ras Mohammed liegt an der Sinai-Südspitze, in direkter Nachbarschaft zu Sharm el Sheik. Diese Riffe gehören wohl zu den bekanntesten Tauchplätzen im Roten Meer und wurde 1983 von der ägyptischen Regierung zum Nationalpark erklärt. Das Yolanda-Reef bekam seinen Namen durch das zypriotische Handelsschiff, da es auf seiner Fahrt nach Aquaba am 2. April 1980 sank. Die beiden rundlichen Riffe Yolanda- und Shark Reef liegen knapp vor der Küste am Rande eines Sandplateaus (5m – 20m) und fallen an der äußeren Seite bis zu 800 m steil ab. Hier beginnt man den Early-Morning-Tauchgang am südlichen Shark-Reef um etwas tiefer im Blauwasser erst nach Großfisch Ausschau halten zu können und kommt dann zwischen den beiden Riffen am Sandplateau (ca. 20 m) wieder in den flacheren Bereich. Dort wird man von Napoleons und Muränen begrüßt. Wenn man an der Außenseite des Yolanda-Reefs entlang taucht, stößt man automatisch auf die etwas ungewöhnliche Ladung der Yolanda – nämlich Toiletten.
Des weiteren werden die Tauchplätze rund um Tiran Island angefahren.
Jackson, Woodhouse, Gordon und Thomas Reef
Diese Riffe sind nach den britischen Kartographen benannt (Jackson, Woodhouse, Thomas, Gordon). Tiran ist weltberühmt für ihre außergewöhnliche Vielfalt von Korallen und ihrer starken südwestlichen Strömungen. Und ist die Heimat von vielen Großfischen im Roten Meer.
Jackson Riff: ist das nördlichste Riff und am nördlichen Rand liegt das Wrack eines Frachters, welches als deutliche Warnung für Schiffe gilt. Die Tauchgänge werden hier in der Regel von den Liegeplätzen auf der Südseite aus begonnen und nordwärts über einen Wald von spektakulären Gorgonien, Gebläsekorallen, die bei etwa 20 bis 30 Metern beginnen, betaucht. Die Artenvielfalt an Riff-Fischen bei diesem Tauchplatz ist überwältigend. Der Tauchgang kann auch als Strömungstauchgang vom Ankerplatz aus in Richtung Osten mit dem Riff auf der linken Seite betaucht werden. Hier wird entlang einer beachtenswerten Steilwand mit hervorragendem Korallenbewuchs getaucht.
Woodhouse Riff: ist das längste der vier Riffe in der Straße von Tiran. Das Riffdach ist ca. 1,2 Kilometer lang. Im Bereich des Sattels sollte man extrem vorsichtig sein, weil wir Taucher hier mit extremen Strömungen konfrontiert werden, die uns nach unten ziehen. Von den Einheimischen wird diese Stelle auch die „Waschmaschine“ genannt.
Getaucht wird hauptsächlich an der Ostseite, da es hier ein Plateau gibt, einen Canyon und interessante Wrackreste! Schauen wir ins Freiwasser, haben wir die Chance Hammerhaie, graue Riffhaie, Weißspitzen-Riffhaie, Leopardenhaie oder Adlerrochen zu entdecken.
Thomas Riff: ist das kleinste Riff in der Straße und Tauchen ist hier durch das Wetter bestimmt, da es zu extrem starker Strömung kommen kann. Am Ende der senkrechten Wände findet man auf der südöstlichen Seite ein großes Plateau, das bei ca. 25 m beginnt. Bei diesem Plateau werden oft schlafende Haie auf den Sandflächen gesichtet. Große beeindruckende Gorgonien befinden sich am Ende des Riffes.
Gordon Riff: ist das südlichste der vier Riffe und hat eine andere Topographie wie die anderen 3 und bietet ein flaches Plateau und Steilwände. Eine große Vielfalt von Riff-Fischen und große Schulen von Zackenbarsche können hier und auf dem sandigen Boden bei 4 bis 5 Metern gesehen werden. Es gibt hier einen Aal Garten. Auf dem Riff befindet sich ein Leuchtturm, wo auch das Wrack der Lovilla aufgefahren ist, das fast parallel zum Wrack am Jackson Reef sitzt.
Leistungen
Inklusive
- Sammeltransfer Flughafen Hurghada
- Vollpension
- Hafengebühren & Riffsteuern
- Tee & Kaffee
- Trinkwasser, Softdrinks
- Snacks
- Tauchpaket
- 12l Alu inkl. Nitrox, Blei
- Dive Guides
- Persönliche Tauchlehrer-Reisebegleitung
Exklusive
- Flug ab AT/DE
- Visum $ 25,-
- Aufpreis Oberdeck EUR 100,- p.P.
- Aufpreis Suite EUR 150,- p.P.
- Trinkgelder ca. 10% vom Reisepreis
Optionale Kosten
- alkoholische Getränke
- Leihausrüstung
- 15l Flasche inkl. Nitrox
- Spezialkurse
- Individueller Transfer
Zahlungsmittel on board
Bargeld Euro, Ägyptische Pfund, Kreditkarte (3% Servicegebühr)